Zur Ausstellung bieten wir wieder ein spannendes Begleitprogramm aus Vorträgen, Führungen und Workshops zu unterschiedlichen Terminen an.
Um Anmeldung unter AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 221-24455 wird gebeten.
Führungen durch die Ausstellung
- Mittwoch, 22. Januar 2025, 16.30 Uhr
- Mittwoch, 05. Februar 2025, 16.30 Uhr
- Mittwoch, 19. Februar 2025, 16.30 Uhr
- Mittwoch, 12. März 2025, 16.30 Uhr
- Mittwoch, 19. März 2025, 16.30 Uhr
- Mittwoch, 02. April 2025, 18 Uhr
Sollte keiner der genannten Termine für Sie möglich sein, melden Sie sich gerne unter 44fuehrungen@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 221-23659.
Vorträge
- Mittwoch, 22. Januar 2025, 18 Uhr:
Dr. Karim Montasser – „Lebensmittelsicherheit und Suizidrate in der Tiermedizin“ - Mittwoch, 05. Februar 2025, 18 Uhr:
PHK Roman Leyendecker & PHK Csaba-Stephan Bors – „Diensthunde und Dienstpferde bei der Polizei NRW„ - Mittwoch, 12. Februar 2025, 18 Uhr:
Podiumsdiskussion „Miteinander von Mensch und Tier in Köln“
Es diskutieren Anne-Katrin Kolditz (1. Vorsitzende des Kölner Tierschutzvereins von 1868), David Friedrichs (Geschäftsführer Metzgerei Friedrichs, Köln) und Jörn Anlauf (Leiter des Forstbetriebsbezirkes rechtsrheinischer Wald, Jäger). - Mittwoch, 19. Februar 2025, 18 Uhr:
Matthias Roth – „Kölner Bienenhaltung im Zeitenwandel“ - Mittwoch, 12. März 2025, 18 Uhr:
Prof. Theo B. Pagel – „Entwicklung Zoologischer Gärten hin zum Artenschutz- und Bildungszentrum am Beispiel des Kölner Zoos“ - Mittwoch, 19. März 2025, 18 Uhr:
Prof. Dr. Andreas Deutsch – „Von gehängten Hunden und gebannten Mäusen – Tiere in der Rechtsgeschichte“ - (Verlegt vom 30.04.) Mittwoch, 26. März 2025, 18 Uhr:
Prof. Dr. Dr. Ulrich Raulff – „Der Dom als Pferdestall. Als das Reiten noch geholfen hat: Vom Ende des Pferdezeitalters“
Workshop für Kinder (8 -10 Jahre):
„Tierisch alt – Tiere in mittelalterlichen Handschriften“
- Mittwoch, 29. Januar 2025, 17 Uhr
- Mittwoch, 09. April 2025, 17 Uhr